z-logo
Premium
Ein neuer Strukturtyp bei Oxoiridaten mit quadratisch‐planaren [IrO 4 ] 4− ‐Gruppen: K 2 Na 2 [IrO 4 ], ein Raumnetz   ∞ 3 [Na 2 IrO 4 ] mit Kanälen. (Mit einer Anmerkung zu Rb 2 Na 2 [IrO 4 ])
Author(s) -
Mader K.,
Hoppe R.
Publication year - 1994
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19946200206
Subject(s) - chemistry , lattice energy , crystallography , madelung constant , crystal structure , x ray crystallography , stereochemistry , physics , diffraction , optics
Erstmals wurde K 2 Na 2 [IrO 4 ] durch Tempern inniger Gemenge von (a) KO 0,51 , Na 2 O 2 , IrO 2 und Ir‐Pulver (molares Verhältnis 3,02 : 1,40 : 1,00 : 1,00; Ag‐Bombe, 740°C, 54 d) bzw. (b) KO 0,51 , Na 2 O und IrO 2 (molares Verhältnis K : Na : Ir = 2,20 : 2,20 : 1,00; Ag‐Bombe, 760°C, 57 (d) in Form prächtiger, dunkelroter, quaderförmiger Einkristalle erhalten. Das Oxid kristallisiert in P36, Raumgruppe P2 1 / c mit a = 600,35(6) pm; b = 1111,2(1) pm; c = 933,0(1) pm und β = 113,14(1)°. Die Struktur wurde anhand von Vierkreisdiffraktometerdaten aufgeklärt (Siemens AED 2, Mo‐Kα‐Strahlung, Graphit). Für alle 2347 symmetrieunabhängigen Reflexe (gemittelt aus 9397 gemessenen I o ( hkl )) war schließlich R = 0,0357 und R w = 0,0340. K 2 Na 2 [IrO 4 ] kristallisiert in einem neuen Strukturtyp. Magnetische Messungen zeigten, daß das Oxid antiferromagnetisch ist (T N = 32 K, Θ = −60,2K (Einkristalle) bzw. −49,2K (Pulver); μ = 3,06 μ B (Einkristalle) bzw. 2,93 μ B (Pulver)). Effektive Koordinationszahlen ECoN, Mittlere Fiktive Ionenradien MEFIR und der Madelunganteil der Gitterenergie MAPLE sowie die Ladungsverteilungen nach CHARDI und CHARDINO werden berechnet und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here