z-logo
Premium
CsPr(CO 3 ) 2 : Erste Einkristalle eines wasserfreien ternären Selten‐Erd‐Carbonats
Author(s) -
Lossin Adalbert,
Meyer Gerd
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936191211
Subject(s) - chemistry , crystallography
Erstmals wurden Einkristalle von CsPr(CO 3 ) 2 bei der Thermolyse von Cs 2 (H 3 O)Pr(CH 3 COO) 6 bei 400°C unter erhöhtem CO 2 ‐Druck (300 bar) in einem Stahlautoklaven erhalten. Die Kristallstruktur triklin, P 1 , Z = 4, a = 860,2(3), b = 887,4(3), c = 892,6(3) pm, α = 98,56(2), β = 96,19(1), γ = 115,29(2)°, V m = 90,03(6) cm 3 /mol, R = 0,033, R w = 0,029 wurde anhand von Vierkreisdiffraktometerdaten bestimmt. CsPr(CO 3 ) 2 bildet eine dem Aragonit verwandte Schichtstruktur: Schichten, die Cs + und Pr 3+ im Verhältnis 1 : 1 enthalten, sind nach dem Motiv einer hexagonal‐dichtesten Packung in Richtung [001] gestapelt. Dazwischen liegen Carbonat‐Schichten. Die Pr 3+ ‐Ionen sind von 8 bzw. 9 Sauerstoffatomen umgeben, die Koordinationszahlen für Cs + sind 11 bzw. 12. Im Gegensatz zu Aragonit ist in CsPr(CO 3 ) 2 die Symmetrie der Carbonat‐Ionen C 1 : Die inneren Schwingungen des CO 3 2− ‐Ions werden alle im IR‐Spektrum beobachtet. Thermoanalytische Untersuchungen in Argon‐Atmosphäre zeigen, daß CsPr(CO 3 ) 2 oberhalb 435°C in Cs 2 CO 3 und Pr 2 O 2 CO 3 zerfällt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom