Premium
EPR‐Einkristalluntersuchungen System Fe(NO)(Et 2 dsc) 2 /In(Et 2 dsc) 3 (Et 2 dsc = Diethyldiselenocarbamat). Kristall‐ und Molekülstruktur von Tris(diethyldiselenocarbamato)indium(III), In(Et 2 dsc) 3
Author(s) -
Saluschke Simone,
Pink Maren,
Dietzsch W.,
Kirmse R.,
Law N.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936191109
Subject(s) - chemistry , electron paramagnetic resonance , crystallography , physics , nuclear magnetic resonance
Es wird über eine EPR‐Einkristalluntersuchung (T = 295 K) an Bis(diethyldiselenocarbamato)nitrosyleisen(I), eingebaut in Tris(diethyldiselenocarbamato)indium(III), berichtet. Die EPR‐Spektren wurden bei Raumtemperatur im X‐Band aufgenommen. Die für die Tensoren g und A N gefundene rhombische Symmetrie mit g 1 = 2,048, g 2 = 2,058, g 3 = 2,062; A 1 N= 9,2 · 10 −4 cm −1 , A 2 N= 10,0 · 10 −4 cm −1 und A 3 N= 11,3 · 10 −4 cm −1 steht im Einklang mit der für den Tris(diethyldiselenocarbamato)‐In III ‐Komplex gefundenen Kristallstruktur. Die Hyperfeinstruktur‐Parameter werden zur Bestimmung der Spindichteverteilung benutzt. Die röntgenkristallographischen Daten von In(Et 2 dsc) 3 Raumgruppe P2 1 /c, a = 6,731(3) Å, b = 18,05(9) Å, c = 20,914(10) Å, α = 90.02(2)°, β = 93,74(2)° und γ = 90,01(2)°) werden vorgestellt.