z-logo
Premium
Über die Synthese von Tris(trimethylsilyl)silyl‐kalium, ‐rubidium und ‐caesium und die Molekülstrukturen zweier Toluolsolvate
Author(s) -
Klinkhammer Karl Wilhelm,
Schwarz Wolfgang
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936191026
Subject(s) - chemistry , silylation , trimethylsilyl , rubidium , medicinal chemistry , tris , caesium , polymer chemistry , potassium , organic chemistry , catalysis , biochemistry
Die Umsetzung der Bis[tris(trimethylsilyl)silyl]‐Derivate der Zink‐Gruppe mit Kalium, Rubidium und Caesium in n ‐Pentan liefert Tris(trimethylsilyl)silyl‐kalium ( 1 ), ‐rubidium ( 2 ) und ‐caesium ( 3 ) als farblose, pyrophore Pulver. Nach Zugabe von Benzol order Toluol zu den solvensfreien Verbindungen bilden sich lösliche, farbige Aromaten‐Solvate. An den Addukten Tris(trimethylsilyl)silyl‐rubidium—Toluol (2/1) ( 2 a ) und Tris(trimethylsilyl)silyl‐caesium—Toluol (2/3) ( 3 a ) wurden Kristallstrukturanalysen durchgeführt [ 2a : orthorhombisch; P2 1 2 1 2 1 ; a = 1 382,1(3); b = 1 491,7(5); c = 2 106,3(6) pm; Z = 4 (Dimere); 3a : orthorhombisch; P2 1 2 1 2 1 ; a = 2 131,0(6); b = 2 833,1(2); c = 925,2(2) pm; Z = 4 (Dimere)]. Demzufolge liegen sie im Festkörper als dimere Moleküle mit viergliedrigen, gefalteten Rb 2 Si 2 ‐bzw. Cs 2 Si 2 ‐Ringen vor. Die mit 100 bis 104° relativ kleinen SiSiSi‐Winkel deuten ebenso wie die im 29 Si‐NMR‐Spektrum beobachtete extreme Tieffeldverschiebung der Resonanzen des zentralen Siliciumatoms auf eine weitgehende Ladungsübertragung von den Alkalimetallatomen auf das Tris(trimethylsilyl)silyl‐Fragment, d. h. vorwiegend ionische Wechselwirkungen in den Ringen aus Alkalimetall‐ und Siliciumatomen hin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here