z-logo
Premium
Tris(trimethylsilyl)methanselenenylhalogenide und ‐chalkogenide
Author(s) -
Ostrowski M.,
Wagner I.,
DuMont W.W.,
Jones P. G.,
Jeske J.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936191011
Subject(s) - tris , trimethylsilyl , chemistry , medicinal chemistry , biochemistry
Ditrisyldiselenid ( 1 ) (Trisyl — Tsi — (Me 3 Si) 3 C) reagiert mit SOCl 2 , Br 2 und I 2 zu Trisylselenenylhalogeniden TSiSeX ( 2 : X = Cl; 3 : X = Br, 4 : X = I). Die Einschiebung von Schwefel und Selen in die SeSe‐Bindung von 1 zu (TSiSe) 2 S n ( 5 : n = 1; 6 : n = 2) bzw. (TSiSe) 2 Se n ( 7 : n = 1; 8 : n = 2) läßt sich mit Iod katalysieren. 5 wurde in reiner Form isoliert und durch Röntgenstrukturanalyse untersucht. Das Triselenid 7 wird durch Iod in CS 2 zu 4 und Se 2 I 2 ( 9 ) gespalten. Aus 2 lassen sich mit Me 3 SiCN bzw. Me 3 SiNCS das Trisylselenocyanat TSiSeCN ( 10 ) bzw. Trisylselenenylthiocyanat TSiSeSCN ( 11 ) gewinnen. 1 H, 13 C‐ und 77 Se‐NMR Spektren von 1 – 11 sind im Einklang mit den Strukturvorschlägen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here