z-logo
Premium
Zu Oxoiridaten mit quadratisch‐planaren [IrO 4 ] 4− ‐Gruppen: Na 4 IrO 4 , eine MgO‐Ersetzungsvariante mit geordneten Lücken im Anionenteilgitter
Author(s) -
Mader K.,
Hoppe R.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936191002
Subject(s) - chemistry , crystallography , ionic radius , lattice energy , maple , crystal structure , stereochemistry , ion , botany , organic chemistry , biology
Erstmals erhielten wir über eine Austauschreaktion (Li 2 IrO 3 + 2,20 Na 2 O; Ag, 800°C, 71 Tage) transparente, rote Einkristalle von Na 4 IrO 4 : tetragonal, Raumgruppe I4 / m (Nr. 87), a = 716,70(4) pm und c = 471,32(4) pm, Z = 2. Die Struktur wurde mittels Vierkreisdiffraktometerdaten (MoK α , Graphit; 2 138 I 0 ( hkl ), R = 0,0179; R w = 0,0184) unter Verwendung aller 296 symmetrie‐unabhängiger Reflexe bestimmt. Na 4 IrO 4 kristallisiert demnach in einer MgO‐Defektvariante, die sich vom Na 4 UO 5 ‐Typ ableitet. Ir 4+ ist quadratisch‐planar von vier O 2− umgeben; zwei „Lücken” ergänzen zum elongierten Oktaeder. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert. Darüber hinaus wird der Mittelwert für MAPLE(“IrO 2 ”) aller Alkali‐ und Erdalkalioxoiridate(IV) angegeben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here