z-logo
Premium
Neue Komplexe des Titans mit silylierten Aminoiminophosphoran‐ und Sulfodiimidliganden
Author(s) -
Hasselbring Reinhard,
Leichtweis Iring,
Noltemeyer Mathias,
Roesky Herbert W.,
Schmidt HansG.,
Herzog Axel
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190908
Subject(s) - adduct , chemistry , moiety , stereochemistry , silylation , catalysis , organic chemistry
TiCl 4 bildet mit S(NSiMe 3 ) 2 und Me 2 S(NSiMe 3 ) 2 ein 1 : 1 Addukt ( 1, 2 ), während Ph 2 S(NSiMe 3 ) 2 die disubstituierte Verbindung Ph 2 S(NTiCl 3 ) 2 X4 THF 3 ergibt, die in der Raumgruppe P 1 kristallisiert. Setzt man TiCl 4 mit (Me 3 Si) 2 NPPh 2 NPPh 2 NSiMe 3 um, so wird die imidische Silylgruppe gegen eine TiCl 3 ‐Einheit ausgetauscht. Das Molekül, in dem das Ti‐Atom nur vierfach koordiniert ist, bildet in der Raumgruppe P2 1 /c Einkristalle. In den Komplexen von CpTiCl 3 , Cp*TiCl 3 und Cp*TiF 3 mit Ph 2 P(NSiMe 3 ) 2 H erfolgt ebenfalls keine Chelatisierung wie die Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse von Cp*TiCl 2 NPPh 2 NHSiMe 3 6 belegt. Verbindung 6 kristallisiert in der Raumgruppe P 1 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here