Premium
Polysulfonylamine. XLII. Ein Aquasilber(I)‐Komplex mit einem Ag(m̈‐H 2 O) 2 Ag‐Strukturmotiv: Röntgenstrukturanalytische und thermoanalytische Charakterisierung von Aqua(1,1,3,3‐tetraoxo‐1,3,2‐benzodithiazolido)silber(I)
Author(s) -
Jones Peter G.,
Hammann Thomas,
Blaschette Armand,
Cammenga Heiko K.,
Epple Matthias
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190820
Subject(s) - crystallography , chemistry , physics , materials science
Die Titelverbindung C 6 H 4 (SO 2 ) 2 NAg · H 2 O, mit C 6 H 4 (SO 2 ) 2 N − = Anion des 1,2‐Benzoldisulfonsäureimids, kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe C2/m mit (bei −95°C) a = 1 129,7(3), b = 1 196,1(3), c = 810,7(2) pm, β = 124,25(2)°, V = 0,9055 nm 3 , Z = 4, D x = 2,524 Mg m −3 . Die Kristallpackung besteht aus Strängen des Typs [Ag(m̈‐H 2 O) 2 Ag{m̈−C 6 H 4 (SO 2 ) 2 N} 2 ] n mit kristallographischer Spiegelsymmetrie, die über H‐Brücken mit O(W)…O(S) 289,7 pm zu Schichten assoziiert sind. Die Ag(m̈H 2 O) 2 Ag‐Einheit bildet einen planaren Vierring mit Ag—O(W)—Ag 97,3°, O(W)—Ag—O(W) 82,7° und Ag…Ag 372,1 pm. In der Ag{m̈C 6 H 4 (SO 2 ) 2 N} 2 Ag′‐Einheit wirken die Anionen als dreizähnige (N, 1–O, 3–O)‐Liganden, und zwar das eine als N‐Donor gegenüber Ag und als O,O‐Chelatligand gegenüber Ag′, das andere umgekehrt als N‐Donor gegenüber Ag′ und als O,O‐Chelatligand gegenüber Ag. Die Silberatome sind (O 4 N)‐pentakoordiniert mit dem Stickstoffatom am Scheitelpunkt einer verzerrten quadratischen Pyramide [AgN 223,6, AgO(W) 247,8, AgO(S) 259,4 pm]. Das thermochemische Verhalten des Hydrats wurde mit thermoanalytischen und kalorimetrischen Methoden untersucht. Das Wasser wird erst bei Temperaturen oberhalb 220°C abgegeben. Die Dehydratationsenthalpie bei 298 K beträgt + 13,9 kJ mol −1 .