Premium
Metallothermische Reduktion des Tribromids und ‐iodids von Dysprosium mit Alkalimetallen
Author(s) -
Hohnstedt Carsten,
Meyer Gerd
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190809
Subject(s) - chemistry , crystallography
Bei der metallothermischen Reduktion (Tantalampulle, 900‐1 000°C, 2–3 d) von DyX 3 (X = Br, I) mit den Alkalimetallen (A = LiCs) erhält wird im Falle von Lithium und Natrium (außer im System DyBr 3 /Li) die Dihalogenide DyX 2 (DyI 2 im CdCl 2 ‐Typ, γyBr 2 im SrI 2 ‐Typ). Die Reduktion von DyI 3 mit Kalium führt zu K 1,71 DyI 4 , das hexagonal mit a = 1 446,7(2) pm, c = 473,3(1) pm, Z = 3 in der Raumgruppe P 6 2m kristallisiert: [DyI 6 ]‐Oktaeder werden über Kanten längs [001] zu Ketten verknüpft, die durch K + ‐Ionen verbunden werden. Die Reduktion von DyBr 3 mit Kalium, Rubidium und Caesium bzw. DyI 3 mit Rubidium und Caesium führen zu Perowskitvarianten ADyX 3 , die bis auf CsDyBr 3 (tetragonaler NaNbO 3 ‐II‐Typ), im orthorhombischen GdFeO 3 ‐Typ kristallisieren.