z-logo
Premium
Polysulfonylamine. XLI. Ein Silber(I)‐Hydrat ungewöhnlicher Zusammensetzung: Röntgenstrukturanalytische und thermochemische Charakterisierung von Tetrakis(dimesylamido)aquatetrasilber(I) [Ag 4 (N(SO 2 CH 3 ) 2 } 4 (H 2 O)]
Author(s) -
Näveke Martina,
Jones Peter G.,
Blaschette Armand,
Schomburg Dietmar,
Cammenga Heiko K.,
Epple Matthias
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190613
Subject(s) - chemistry , crystallography , trigonal crystal system , trigonal bipyramidal molecular geometry , stereochemistry , crystal structure
Die Titelverbindung entsteht durch Kristallisation von AgN(SO 2 CH 3 ) 2 aus Wasser bei Raumtemperatur. Kristallographische Daten (bei −95°C): Trikline Raumgruppe P 1 , a = 864,6(4), b = 1 211,2(5), c = 1 399,1(5) pm, α = 90,97(3), β = 90,90(3), γ = 98,25(4)°, V = 1,4496 nm 3 , Z = 2, D x = 2,608 Mg m −3 . Die vier unabhängigen Silberatome und das Wassermolekül bilden Zickzack‐Ketten Ag(1)‐Ag(2)‐(μ‐H 2 O)‐Ag(3) … Ag(4) … Ag(1′) mit den Abständen Ag(1)‐Ag(2) 309,7, Ag(2)‐O(W) 241,8 O(W)‐Ag(3) 241,4, Ag(3) … Ag(4) 342,9, Ag(4) … Ag(1′) 361,4 pm. Die Silberatome in der Kette werden durch die Dimesylamid‐Anionen miteinander verklammert, die innerhalb der so resultierenden Stränge als dreizähnig‐verbrückende (α‐O, N, ω‐O)‐Liganden wirken. Die Stränge sind pro Repetiereinheit durch einen Kontakt O(S)‐Ag′ (247 pm) und eine Wasserstoffbrücke O(W)‐H(1) …O′(S) zu Schichten verknüpft. Zwischen den Schichten bestehen je Strang‐Repetiereinheit eine schwache Wechselwirkung O(S) … Ag″ (271 pm) und eine Wasserstoffbrücke O(W)‐H(2) … O″(S). Die Silberatome besitzen in der Reihenfolge Ag(1) bis Ag(4) die Koordinationszahl 5 [NO 3 Ag(2), verzerrt trigonal‐bipyramidal], 5 [NO 2 O(W)Ag(1), verzerrt trigonal‐bipyramidal], 5 [O 4 O(W), trigonal‐bipyramidal], 2 + 1 (N 2 , linear; ein zusätzlicher Sekundärkontakt Ag … O). Die Dehydratation der Titelverbindung und eine fest‐fest‐Phasenumwandlung des wasserfreien AgN(SO 2 CH 3 ) 2 wurden durch Thermokonduktometrie sowie zeit‐ und temperaturaufgelöste Röntgendiffraktometrie (TXRD) quantitativ untersucht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here