Premium
Synthese und Kristallstruktur einer Neuen hexagonalen Modifikation von Al 2 S 3 mit fünffach koordiniertem Aluminium
Author(s) -
Krebs Bernt,
Schiemann Anke,
Läge Mechtild
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190604
Subject(s) - chemistry , crystallography , hexagonal crystal system
Eine bisher noch nicht beschriebene hexagonale Hochtemperatur‐Modifikation von Al 2 S 3 konnte in reiner Form entweder durch chemischen Transport mit Iod (860 → 750°C) oder durch Tempern von α ‐Al 2 S 3 oberhalb 550°C erhalten und durch eine Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse charakterisiert werden. Die neue Form des Al 2 S 3 kristallisiert in der Raumgruppe P 6 1 (Nr. 169) mit a = 6,491(1), c = 17,169(4) Å, V = 626,5 Å 3 , Z = 6; R = 0,0253. In dieser Modifikation liegt die eine Hälfte der Aluminiumatome tetraedrisch koordiniert vor [d(AlS): 2,226–2,267 Å], während die andere Hälfte trigonal‐bipyramidal von fünf S‐Atomen mit AlS‐Bindungslängen von 2,272 bis 2,315 Å (äquatorial) und 2,495–2,521 Å (axial) umgeben ist. Aluminium in AlS 5 ‐Koordination ist bisher unbekannt und wird hier zum ersten Mal beobachtet. Die Struktur ist isotyp zu In 2 Se 3 und AlInS 3 . Zusätzlich wird über die Verfeinerung der Kristallstruktur α von ‐Al 2 S 3 an Einkristallen berichtet, die ebenfalls durch chemischen Transport mit Iod hergestellt wurden.