Premium
Heterobimetallische Komplexe mit Chelatliganden aus mehrzähnigen Aminen und 1,1‐Bis(diphenylphosphan)ethen
Author(s) -
Haupt H.J.,
Kleineberg E.,
Flörke U.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190511
Subject(s) - chemistry , denticity , medicinal chemistry , stereochemistry , polymer chemistry , crystallography , crystal structure
Durch Additionsreaktionen zwischen mehrzähnigen Aminen Me 2 N(CH 2 ) n NH 2 (n = 2, as‐4C2N; 3, as‐5C2N) und Vinylidenderivaten CH 2 = C(PPh 2 ) 2 M(CO) 4 (M = Cr, Mo, W) mit aktivierter Doppelbindung wurden in Dichlormethanlösung unsymmetrische Chelatliganden vom Typ as‐4C2N (bzw. as‐5C2N)PPM(CO) 4 synthetisiert. Sie ergaben mit zweiwertigen Salzen M'Y 2 (Y = ac, M′ = Cu, Ni. Y = Cl, M′ = Zn, Cd, Hg) die farbigen Heterobimetallkomplexe M′Y 2 as‐4C2N (bzw. as‐5C2N)PPM(CO) 4 , deren Identifizierung durch IR‐, UV‐spektroskopische und 1 H−, 13 C−, 31 P‐NMR Messungen erfolgte. Bei den Komplexen Cuac 2 (as‐5C2N)PPCr(CO) 4 , I ; und CdCl 2 (as‐4C2N)PPCr(CO) 4 , II wurde die Molekülstruktur durch Einkristall‐Röntgenstrukturanalysen gesichert. In den Kristallen I–II hat jedes Chrom(0)‐Zentralatom eine verzerrte oktaedrische Koordination aus zwei chelatartig verknüpften Phosphor‐Ligandenatomen im Vierring und 4 terminalen CO‐Gruppen. über das Kohlenstoff‐Chelatringatom schließt sich nach einem Methylen‐Kettenglied (Spacer) ein zweizähniger Aminligand mit sekundärem und tertiärem Stickstoff‐Donoratom an. Das Cu II ‐Zentralatom hat im Trischelatkomplex I mit den Stickstoffatomen und den Acetatoliganden eine neuartige [4 + 2]‐Koordination. Der Diaminchelatring hat in I eine Sesselkonformaion. Die ChromCadmium‐Verbindung II ist dimer, wodurch die Cd‐Zentralatome eine seltene fünffache Koordination erhalten. Der zugehörige Chelatfünfring hat δ‐Konformation.