z-logo
Premium
Molekülstruktur von 2,2‐Bis(diisopropoxyphosphonyl)propyl‐methylzinndibromid
Author(s) -
Hartung H.,
Krug A.,
Richter F.,
Weichmann H.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190509
Subject(s) - chemistry , substituent , octahedron , stereochemistry , monomer , intramolecular force , bromine , tin , crystal structure , medicinal chemistry , molecule , oxygen atom , crystallography , organic chemistry , polymer
Durch Methylierung von Me 3 SnCH 2 CH[P(O)(OPr‐i) 2 ] 2 mittels NaH/MeI erhält man Me 3 SnCH 2 C(Me)[P(O)(OPr−i) 2 ] 2 ( 1 ), das mit Brom in das Dibromid MeBr 2 SnCH 2 C(Me)[P(O)(OPr−i) 2 ] 2 ( 2 ) überführt wird. Nach der Röntgenkristallstrukturanalyse ist 2 im Festkörper monomer. Das Zinnatom befindet sich im Zentrum eines verzerrten Oktaeders, in dem der funktionelle Substituent intramolekular als tridentater Ligand in facialer Anordnung koordiniert ist. Die beiden Organoreste sind trans‐ständig angeordnet (CSnC 155,1°), während sich die Sauerstoff‐ und Bromatome in cis‐Anordnung zueinander befinden. Der Sechsring des aus der Koordination des funktionellen Organorestes am Zinnatom resultierenden bicyclischen Molekülfragmentes von 2 weist Wannenkonformation auf, während die beiden Fünfringe in Twist‐Konformationen vorliegen. Multikern‐NMR‐ und IR‐Daten belegen, daß 2 seine Festkörperstruktur auch in unpolaren Lösungsmitteln beibehält.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here