z-logo
Premium
Lithium‐bis(silyl)amide und Tris(silyl)amine Synthese und Kristallstrukturen
Author(s) -
Dippel K.,
Klingebiel U.,
SchmidtBäse D.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190505
Subject(s) - chemistry , silylation , lithium amide , medicinal chemistry , lithium (medication) , amine gas treating , amide , stereochemistry , organic chemistry , catalysis , enantioselective synthesis , endocrinology , medicine
Lithiiertes Di‐tert‐butylfluorsilylamin reagiert mit Difluorsilanen unter Substitution ( 1, 2 ). Die Siloxy‐( 3, 4 ) und tert‐Butyloxy‐( 5 )‐silylamine werden bei der Reaktion von 1 und 2 mit LiOR (R = SiMe 3 , CMe 3 ) gebildet. Die Lithiumderivate von 3 und 4 kristallisieren als Dimere über einen (LiFSiN) 2 ‐achtgliedrigen Ring ( 6, 7a ). Durch Zugabe von 12 Krone‐4 entstehen das Amid und koordiniertes Lithium als freie Ionen ( 7 c ). Das Lithiumderivat von 5 ( 8 ) kristallisiert als dimeres LiF‐Addukt eines Iminosilans über einen LiF‐Vierring. 7 reagiert in THF mit ClSiMe 3 unter Fluor‐Chlor‐Austausch zum lithiierten Aminochlorsilan 9 . In 9 ist Lithium mit Stickstoff, Sauerstoff und 2 THF‐Molekülen koordiniert. Es entsteht ein (SiNOLi)‐Vierring. Mit Fluorsilanen reagieren 6 und 7 zu den Tris(silyl)aminen 10 – 12 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here