Premium
Niob‐ und Tantalkomplexe mit P 2 ‐ und P 4 ‐Liganden
Author(s) -
Scherer O. J.,
Winter R.,
Wolmershäuser G.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190504
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Photolyse von [Cp″Ta(CO) 4 ] 1 (Cp″ = C 5 H 3 t Bu 2 −1,3) und P 4 ergibt [Cp″(CO) 2 Ta(η 4 −P 4 )] 2 , [{Cp″(CO)Ta} 2 (μ−η 2:2 −P 2 ) 2 ] 3 und [Cp 3 ″(CO) 3 Ta 3 (P 2 ) 2 ] 4. 2 reagiert photochemisch mit [Cp*Nb(CO) 4 ] 5 zu [{Cp*(CO)Nb}{Cp″(CO)Ta}(m̈−η 2:2 −P 2 ) 2 ] 6 und [{Cp*(CO) 2 Nb}{Cp*Nb} {Cp″(CO)Ta}(m̈ 3 −η 2:1:1 −P 2 ) 2 ] 7 , einer Verbindung mit der neuen m̈ 3 −η 2:2:1 −P 2 ‐Koordinationsvariante. Die Reaktion von 2 und [Cp*Co(C 2 H 4 ) 2 ] 8 führt zum heteronuklearen Komplex [{Cp*Co} {Cp″(CO)Ta}(m̈‐η 2:2 −P 2 ) 2 ] 9 mit einem „frühen” und „späten” Übergangsmetall. Die Komplexe 2, 3, 7 und 9 wurden zusätzlich durch eine Röntgenstrukturanalyse charakterisiert.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom