z-logo
Premium
Synthese, Eigenschaften und Struktur von Amin‐Addukten der Lithium‐tris[bis(trimethylsilyl)methyl]zinkate
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Rademacher Bernd,
Schwarz Wolfgang
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190409
Subject(s) - trimethylsilyl , chemistry , medicinal chemistry , tris , polymer chemistry , stereochemistry , biochemistry
Bis[bis(trimethylsilyl)methyl]zink reagiert in n ‐Pentan mit dem aliphatischen Amin 1,3,5‐Trimethyl‐1,3,5‐triazinan (TMTA) unter Bildung des 1:1‐Adduktes, wobei das TMTA‐Molekül als einzähniger Ligand an das Zinkatom bindet. Das Bis[bis(trimethylsilyl)methyl]zink · TMTA kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P 1 mit {a = 897,7(3); b = 1 114,4(4); c = 1627,6(6) pm; α = 90,52(1); β = 103,26(1); γ = 102,09(1)°; Z = 2}. Das zentrale C 2 ZnN‐Fragment weist mit einer nahezu T‐förmigen Konfiguration einen CZnC‐Winkel von 157° und ZnC‐Bindungslängen von 199 pm auf. Der ZnN‐Abstand von 239 pm ist außerordentlich lang und spricht für eine nur lockere Koordination des Amins, die durch eine weitgehende Dissoziation dieses Komplexes in Benzol bestätigt wird. Die Addition aliphatischer Amine wie TMEDA oder TMTA zu einer äquimolaren etherischen Lösung von Lithium‐bis(trimethylsilyl)methanid und Bis[bis(trimethylsilyl)methyl]‐zink führt zur Bildung der Amin‐Addukte des Lithium‐tris[bis(trimethylsilyl)methyl]zinkats. Das Lithium‐tris‐[bis(trimethylsilyl)methyl]zinkat · TMEDA · 2 Et 2 O kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Pbca mit {a = 1 920,2(4); b = 2 243,7(5); c = 2 390,9(5) pm; Z = 8}. Es liegen solvensgetrennte Ionen vor; das Lithiumkation ist verzerrt tetraedrisch von den Stickstoffatomen des TMEDA‐Liganden und den Sauerstoffatomen der beiden Diethylether‐Moleküle umgeben. Das Zinkatom ist trigonal planar koordiniert, die langen ZnC‐Bindungen von 209 pm erklären sich aus der sterischen und elektrostatischen Abstoßung der drei carbanionischen Bis(trimethylsilyl)methyl‐Substituenten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here