z-logo
Premium
Polysulfonylamine. XXXVII. Darstellung von Quecksilberdimesylamiden. Kristall‐ und Molekülstrukturen von Hg[N(SO 2 CH 3 ) 2 ] 2 , Hg[{N(SO 2 CH 3 ) 2 } 2 (DMSO) 2 ] und Hg[{N(SO 2 CH 3 ) 2 } 2 (HMPA)]
Author(s) -
Blaschette Armand,
Jones Peter G.,
Michalides Axel,
Linoh Karin
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190226
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Hg[N(SO 2 CH 3 ) 2 ] 2 ( 1 ) und Hg 2 [N(SO 2 CH 3 ) 2 ] 2 ( 2a ) fallen bei Zugabe salpetersaurer wäßriger Lösungen von Hg(NO 3 ) 2 bzw. Hg 2 (NO 3 ) 2 zu einer wäßrigen HN(SO 2 CH 3 ) 2 ‐Lösung als schwer lösliche, farblose Niederschläge aus. Auf analoge Weise wird Hg 2 [N(SO 2 C 6 H 4 Cl4) 2 ] 2 erhalten. 1 bildet isolierbare Komplexe der Zusammensetzung Hg[N(SO 2 CH 3 ) 2 ] 2 · 2 L mit L = Dimethylsulfoxid (Komplex 3 a ), Acetonitril, Dimethylformamid, Pyridin und 1,10‐Phenanthrolin sowie der (1/1)‐Komplex Hg[N(SO 2 CH 3 ) 2 ] 2 · HMPA ( 4 ) mit Hexamethylphosphorsäuretriamid. Bei Versuchen, 2a mit einigen dieser Liganden zu komplexieren, entstanden Hg 0 und der jeweilige Hg II ‐Komplex. Die kristallographischen Daten (bei −95°C) sind für 1 : Raumgruppe I4 1 /a, a = 990,7(2), c = 2 897,7(8) pm, V = 2,844 nm 3 , Z = 8, D x = 2,545 Mg m −3 ; für 3 a : Raumgruppe P 1 , a = 767,8(2), b = 859,2(2), c = 925,2(2) pm, α = 68,44(2), β = 86,68(2), γ = 76,24(2)°, V = 0,5510 nm 3 , Z = 1, D x = 2,113 Mg m −3 ; für 4 : Raumgruppe P2 1 /c, a = 1 041,3(3), b = 1 545,4(3), c = 1 562,5(3) pm, β = 100,30(2)°, V = 2,474 nm 3 , Z = 4, D x = 1,944 Mg m −3 . Die drei Verbindungen bilden Molekülkristalle. Die Molekülstrukturen beinhalten jeweils eine lineare oder nahezu lineare, kovalente NHgN‐Einheit; die HgN‐Abstände und NHgN‐Winkel betragen 206,7(4) pm und 176,3(2)° für 1 , 207,2(2) pm und 180,0° für 3 a , 205,7(4)/206,7(4) pm und 170,5(1)° für 4 . In den Komplexen 3 a und 4 sind die O‐Liganden senkrecht zur NHgN‐Achse an das Hg‐Atom gebunden. Dadurch entsteht bei 3 a eine quadratisch‐planare trans‐(N 2 O 2 )‐Koordination mit HgO 261,2(2) pm und NHgO 92,3(1)/87,7(1)°, bei 4 eine leicht verzerrte T‐förmige (N 2 O)‐Geometrie mit HgO 246,2(4) pm und NHgO 96,7(1)/92,0(1)°. In allen drei Fällen wird die primäre Koordination durch die jeweils erforderliche Anzahl sekundärer inter‐ und/oder intramolekularer Hg … O‐Wechselwirkungen (O‐Atome von Sulfonylgruppen, Hg … O‐Abstände im Bereich 280–300 pm) zu einer stark verzerrten (N 2 O 4 )‐Hexakoordination ergänzt. Die intramolekularen Hg … O‐Wechselwirkungen ergeben nahezu planare [HgNSO]‐Vierringe. Das Molekül von 1 besitzt eine zweizählige Drehachse durch die Winkelhalbierende des NHgN‐Winkels, das von 3 a ein Inversionszentrum am Ort des Hg‐Atoms; das Molekül von 4 hat keine Eigensymmetrie.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here