z-logo
Premium
Die Reaktion des [(Me 3 Si) 2 CH] 2 AlCH 2 Al [CH(SiMe 3 ) 2 ] 2 mit Neopentyllithium: Bildung des {[(Me 3 Si) 2 CH] 2 AlCH 2 Al [CH(SiMe 3 ) 2 ] 2 CH 2 CMe 3 }⊖ [Li(TMEDA) 2 ]⊕
Author(s) -
Uhl Werner,
Koch Matthias,
Vester Annegret
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190221
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Die methylenverbrückte Dialuminiumverbindung [(Me 3 Si) 2 CH] 2 AlCH 2 Al [CH(SiMe 3 ) 2 ] 2 reagiert mit Neopentyllithium in Gegenwart des chelatisierenden TMEDA unter Bildung des bis 115°C beständigen {[(Me 3 Si) 2 CH] 2 AlCH 2 Al [CH(SiMe 3 ) 2 ] 2 CH 2 · CMe 3 }⊖ [Li(TMEDA) 2 ]⊕. Wie die Kristallstrukturbestimmung zeigt, werden die Aluminiumatome dabei nicht zusätzlich miteinander verbrückt. Vielmehr besetzt der neu eintretende Substituent eine terminale Position, so daß eine Verbindung mit einem gesättigten, vierfach koordinierten und einem formal ungesättigten, dreifach koordinierten Aluminiumatom in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander vorliegt. Durch die Gruppenhäufung werden beträchtliche sterische Spannungen im Molekül erzeugt, die einerseits zu sehr langen AlC‐Abständen bis zu 209,0(3) pm im Alanatrest, andererseits aber auch zu einem mit 144,4(2)° extrem aufgeweiteten AlCAl‐Winkel an der zentralen Methylenbrücke führen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here