Premium
Ein neues Oxotantalat(V): Über KLi 6 [TaO 6 ] [1]
Author(s) -
Scheld W.,
Wehrum G.,
Hoppe R.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190218
Subject(s) - maple , chemistry , crystallography , lattice energy , crystal structure , stereochemistry , botany , biology
Erstmals wurde mit KLi 6 [TaO 6 ] durch Tempern inniger Gemenge von K 2 O, Li 2 O und Ta 2 O 5 (molares Verhältnis vor dem Verreiben: K:Li:Ta = 1,1:6,6:1) in einem verschlossenen Ni‐Zylinder (800°C, 30 d) ein quaternäres Alkalioxotantalat(V) in Form farbloser Einkristalle dargestellt; trigonal‐rhomboedrisch (Raumgruppe R 3 m) mit a = 822,6(1) pm, c = 721,2(1) pm (Guinier‐Simon‐Pulverdaten); Z = 3. Die Strukturaufklärung (Vierkreisdiffraktometerdaten, 224 von 224 I 0 (hkl); R = 1,80% bzw. R w = 1,79%, Absorption nicht berücksichtigt) belegt die Isotypie mit KLi 6 [IrO 6 ], einer aufgefüllten Varianten des α‐Li 6 UO 6 ‐Typs. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, sowie die Ladungsverteilung ‚CHARDI’ wurden berechnet und diskutiert.