z-logo
Premium
Gd 2 IFe 2 und Y 2 Br 2 Fe 2+x : Übergänge zwischen Clusterverbindungen und intermetallischen Phasen
Author(s) -
Ruck M.,
Simon A.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190217
Subject(s) - chemistry , crystallography , physics
Die Verbindungen Gd 2 IFe 2 und Y 2 Br 2 Fe 2+x wurden erstmals dargestellt. Nach Strukturbestimmungen an Einkristallen (Gd 2 IFe 2 : P6 3 /mmc, a = 401,43(5), c = 1 718,0(2) pm; Y 2 Br 2 Fe 2,23 : R 3 m, a = 390,66(5), c = 3 402,0(7) pm) liegen zu Schichten kondensierte trigonale Prismen aus Seltenerdmetallatomen vor, die durch Fe‐Atome zentriert sind. Diese intermetallischen Schichtpakete sind durch eine (Gd 2 IFe 2 ) bzw. zwei (Y 2 Br 2 Fe 2+x ) Halogenatomlagen von‐einander getrennt. Die Phasenbreite von Y 2 Br 2 Fe 2+x (0,16 ≤ x ≤ 0,23) rührt von einer Teilbesetzung der Oktaederlücken zwischen den Br‐Doppelschichten her. Die Strukturen wurden mit Extended‐Hückel‐Rechnungen analysiert. Es liegen starke Metall—Metall‐Bindungen zwischen den interstitiellen Fe‐Atomen vor (d FeFe = 232,7 pm (Gd 2 IFe 2 ) und 226,9 pm (Y 2 Br 2 Fe 2,23 )). Beide Verbindungen sind metallische Leiter. Gd 2 IFe 2 ordnet bei 280 K ferrimagnetisch. Für Y 2 Br 2 Fe 2+x wird ein magnetischer Phasenübergang bei 117 K beobachtet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here