z-logo
Premium
Reaktion von cyclopentadienyl‐substituierten Molybdän(V)‐tetrachloriden mit LiPH(2,4,6‐Bu   3 t C 6 H 2 ) und KPPh 2 (Dioxan) 2 . Molekülstrukturen von [Cp 0 Mo(μ‐Cl) 2 ] 2 und [Cp   2 0 Mo 2 (μ‐Cl) 3 (μ‐PPh 2 )] (Cp 0 = C 5 Me 4 Et)
Author(s) -
Fromm Katharina,
HeyHawkins Evamarie
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190207
Subject(s) - triclinic crystal system , cyclopentadienyl complex , chemistry , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry , crystal structure , catalysis , organic chemistry
Durch die Umsetzung von [Cp 0 Mo(CO) 3 ] 2 (Cp 0 = C 5 Me 4 Et) und [Cp′Mo(CO) 3 ] 2 (Cp′ = C 5 H 4 Me) mit PCl 5 in CH 3 CN sind die Mo(V)‐Komplexe Cp 0 MoCl 4 (CH 3 CN) 1 und Cp′MoCl 4 (CH 3 CN) 2 in guten Ausbeuten zugänglich. 1 und 2 werden durch LiPH(2,4,6‐Bu   3 t C 6 H 2 ) zu den Mo(III)‐Komplexen [Cp 0 Mo(μCl) 2 ] 2 3 und [Cp′Mo(μCl) 2 ] 2 4 reduziert. Hingegen fällt bei der Umsetzung von 1 mit KPPh 2 (Dioxan) 2 [Cp   2 0 Mo 2 (μCl) 3 (μPPh 2 )] 5 , das durch Reduktion und Substitution gebildet wird, in geringer Ausbeute an. 1 – 4 wurden IR‐spektroskopisch und massenspektrometrisch, 3 und 4 auch NMR‐spektroskopisch charakterisiert. An 3 und 5 wurden Röntgenstrukturanalysen durchgeführt. 3 kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 (Nr. 2) mit a = 8,278(4), b = 12,508(7), c = 12,826(7) Å, α = 86,78(5), β = 81,55(2), γ = 75,65(4)°, V = 1 272,4 Å 3 und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle (Meßtemperatur − 67°C, 4 255 unabhängige, beobachtete Reflexe, R = 2,9%); 5 kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 (Nr. 2) mit a = 11,536(8), b = 12,307(9), c = 13,157(9) Å, α = 91,41(6), β = 100,42(5), γ = 112,26(6)°, V = 1 688,7 Å 3 und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle (Meßtemperatur − 60°C, 6 147 unabhängige, beobachtete Reflexe, R = 4,9%). In 3 liegen zentrosymmetrische dimere Moleküle mit vier verbrückenden Chloroliganden vor. In 5 sind zwei Mo‐Atome durch drei Chloroliganden und einen PPh 2 ‐Liganden verbrückt. Der MoMo‐Bindungsabstand in 3 und 5 (2,600(2), 2,596(2) Å und 2,6388(8) Å) weist auf das Vorliegen einer MoMo‐Bindung hin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom