z-logo
Premium
Trägerfixierte Organometallkomplexe. IV. Strukturuntersuchungen an neutralen und kationischen (Ether‐phosphan)palladium(II)‐Komplexen
Author(s) -
Lindner E.,
Schreiber R.,
Kemmler M.,
Mayer H. A.,
Fawzi R.,
Steimann M.
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19936190133
Subject(s) - chemistry , palladium , ether , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
Die Reaktion der (Ether‐Phosphan)‐Liganden PhP(R)CH 2 —D ( 2a—c ) [D=CH 2 OCH 3 : R=Ph ( a ), (CH 2 ) 3 Si(OCH 3 ) 3 ( b ), (CH 2 ) 3 SiO 3/2 ( b ′); D= R=(CH 2 ) 3 Si(OCH 3 ) 3 ( c ), (CH 2 ) 3 SiO 3/2 ( c ′)] mit Cl 2 Pd(COD) ( 1 ) liefert die Komplexe Cl 2 Pd(P ∼ O) 2 ( 3a—c ). Durch Chloridabspaltung aus 3 a—c entstehen die kationischen Monochelaktomplexe [ClPd(P ∩O)(P ∼ O )] + ( 4 a—c ) (P ∼ O: η 1 ‐P‐koordiniert; P ∩ O: η 2 ‐O ∩ P‐koordiniert). 4a kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c mit den Gitterkonstanten a=1 062,4(2), b=1 912,2(4) und c=1 635,5(3) pm, β=101,22(3)° und Z=4 (R=0,0341; R w =0,033). 3 b, c und 4 b, c polykondensieren mit Wasser zu den trägerfixierten Komplexen 3 b′, c′, 4b′, c ′. Die Bestimmung der Strukturen von 3 b′, c′, 4 b′, c ′ erfolgt durch Vergleich der 31 P‐CP‐MAS‐NMR‐ mit den 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektren der löslichen Komplexe 3 b, c, 4 b, c . Aus den 13 C‐CP‐MAS‐NMR‐Spektren von 4 b′, c ′ ergibt sich die η 1 ‐P‐ und η 2 ‐O ∩ P‐Koordination der Liganden. Eine Kontaktzeitvariation der 29 Si‐CP‐MAS‐NMR‐Spektren von 4 b ′ zeigt, daß die Matrix zu 77% vernetzt ist (T 4 :T 3 :T 1 =67:100:10).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here