Premium
Beiträge zur Lanthanoidchemie. II. Zur Kenntnis von 2‐(Dimethylaminomethyl)ferrocenyl‐Verbindungen des Yttriums, Dysprosiums und Holmiums
Author(s) -
Jacob K.,
Kretschmer W.,
Pavlik I.,
Lyčka A.,
Hanuš V.,
Polášsek M.,
Edelmann F. T.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926180128
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Frühere Befunde, wonach 2‐(Dimethylaminomethyl)ferrocenyl‐Gruppen (FcN) zur Bildung stabiler, heterobimetallischer Organolanthanoid(III)‐Verbindungen befähigt sind, wurden durch die Synthese der Organoseltenerd(III)‐Derivate (C 5 H 5 ) 2 SE(FcN) [SE = Y (II), Dy (III), Ho (IV)], C 5 H 5 Dy(FcN) 2 · 2,5 THF (V) und C 5 H 5 SE(FcN)Cl [SE = Dy (VI), Ho (VII)] aus den betreffenden Cyclopentadienylseltenerd(III)‐chloriden (C 5 H 5 ) 2 SECl bzw. C 5 H 5 SECl 2 und (FcN)Li (I) bestätigt. Die erhaltenen Verbindungen wurden durch Elementaranalysen, IR‐, 1 H‐NMR‐, 13 C‐NMR‐ und UV‐Vis‐Spektren sowie durch Bestimmung der effektiven magnetischen Momente und die Aufnahme von Massenspektren charakterisiert.