Premium
Strontium‐ und Barium‐bis[N,N′ ‐bis(trimethylsilyl)benzamidinate] aus der Additionsreaktion der Erdalkalimetall‐bis[bis(trimethylsilyl)amide] mit Benzonitril
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Hausen Hans Dieter,
Schwarz Wolfgang
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926180121
Subject(s) - trimethylsilyl , chemistry , diglyme , barium , medicinal chemistry , organic chemistry , solvent
Bei der Umsetzung des Strontiumbis[bis(trimethylsilyl)amids] mit Benzonitril in THF bildet sich Stronitium‐bis[N,N′‐bis(trimethylsilyl)benzamidinat] · 2THF, das in der orthorhombischen Raumgruppe Pbcn mit {a = 1 845,4(3); b = 1311,4(2); c = 1838,8(3) pm, Z = 4} kristallisiert. Die entsprechende Reaktion des Barium‐bis[bis(trimethylsilyl)amids] mit Benzonitril ergibt das Benzonitril‐Addukt Barium bis[N,N′ ‐bis(trimethylsilyl)benzamidinat] · 2 THF · Benzonitril. Nach der versuchsweisen Umsetzung des Strontium‐di(benzamidinats) mit Diphenylacetylen in Diglyme läßt sich ein Clathrat der Zusammensetzung Strontiumbis[N,N′‐bis(trimethylsilyl)benzamidinat] · Diglyme · Diphenylacetylen erhalten, dessen spektroskopische und strukturanalytische Untersuchungen (monoklin, C2/c, a = 1492,2(2); b = 1539,1(2); c = 2337,8(3) pm; β = 100,74(1)°; Z = 4) das Vorliegen eines unkomplexierten Diphenylacetylen‐Moleküls sowohl in Lösung als auch im Festkörper bestätigen.