z-logo
Premium
Synthese, Strukturuntersuchung und Reaktionen Phosphansubstituierter Derivate von Fe 3 (CO) 9 (μ 3 ‐CF) 2
Author(s) -
Lentz Dieter,
MichaelSchulz Heike
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926180120
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Photolyse von Fe 3 (CO) 9 (μ 3 ‐CF) 2 , 1 in Gegenwart von Acetonitril 2a oder Benzonitril 2b ergibt unter Substitution eines Carbonylliganden durch den Nitrilliganden Fe 3 (CO) 8 (CH 3 CN)(μ 3 ‐CF) 2 3a und Fe 3 (CO) 8 (C 6 H 5 CN)(μ 3 ‐CF) 2 3b. Der Acetonitrilligand in 3a kann leicht durch Trimethylphosphan 4a oder Triphenylphosphan 4b ausgetauscht werden. Es entstehen die monosubstituierten Verbindungen Fe 3 (CO) 8 (PR 3 )(μ 3 ‐CF) 2 5, R = CH 3 , a, R = C 6 H 5 , b, als Hauptprodukte. Neben diesen werden in geringen Mengen auch die disubstituierten Verbindungen Fe 3 (CO) 7 PR 3 ) 2 (μ 3 ‐CF) 2 6 gebildet. Die Struktur von 5a konnte durch eine Kristallstrukturanalyse geklärt werden. Die thermische Ligandensubstitution von 1 fuhrt immer zu einem Gemisch von mono‐, di‐ und trisubstituierten Produkten, im Falle von Triphenylphosphan 4b ist 6b das Hauptprodukt. 5a reagiert mit Ethin 7 unter Bildung des phosphansubstituierten Diferra‐Allyl‐Cluster Fe 3 (CO) 7 (PR 3 )(μ 3 ‐CF)(μ 3 –CFCHCH) 8. Die Struktur eines der Isomeren von 8 wurde durch eine Einkristallstrukturanalyse aufgeklärt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom