Premium
Komplexchemie P‐reicher Phosphane und Silylphosphane. VIII. Zur unterschiedlichen Tendenz der Bildung von Chromcarbonyl‐Komplexen silylierter‐alkylierter Phosphane und Diphosphane
Author(s) -
Fritz G.,
Bauer H.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926180114
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Es wird der Einfluß der Substituenten (Me 3 Si, tBu, Me in Phosphanen und Diphosphanen auf die Komplexbildung mit Cr(CO) 5 THF untersucht. tBu(Me 3 Si)PP(SiMe 3 ) 2 1 und (tBu) 2 PP(SiMe 3 ) 2 2 reagieren mit Cr(CO) 5 THF 4 bei −18°C unter Anlagerung von Cr(CO) 5 an die P(SiMe 3 ) 2 ‐Gruppe. Es bilden sich tBu(Me 3 Si)PP IV (SiMe 3 ) 2 · Cr(CO) 5 1 a, tBu(Me 3 Si)P IV P IV (SiMe 3 ) 2 · Cr(CO) 4 1 b bzw. (tBu) 2 PP IV (SiMe 3 ) 2 · Cr(CO) 5 2 a. Bei der Umsetzung von 1 mit 4 im Verhältnis 1 : 2 entsteht zunächst 1a , das vollständig zu 1b abreagiert. In einer Lösung (THF, Pentan, 30%) der Verbindungen (Me 3 Si) 3 P 5 , (tBu) 3 P 6 , (tBu) 2 PP(SiMe 3 ) 2 2 reagieren 5 und 6 mit Cr(CO) 5 THF unter Bildung von (Me 3 Si) 3 P · Cr(CO) 5 und (tBu) 3 P · Cr(CO) 5 , aber es kommt noch nicht zur Komplexbildung von 2. In einer Lösung von (Me 3 Si) 3 P 5, P 2 Me 4 7, (Me 3 Si) 2 PPMe 2 3 reagieren 5 und 7 mit Cr(CO) 5 THF (Äquivalente 0,25 bis 1,5 bezogen auf 3) zu (Me 3 Si) 3 )P · Cr(CO) 5 , P 2 Me 4 · Cr(CO) 5 und P 2 Me 4 · 2 Cr(CO) 5 , während 3 noch nicht komplexiert wird. Die Komplexierung der Phosphane 5 und 6 mit Cr(CO) 5 THF ist gegenüber den silylierten Diphosphanen 2 und 3 (nicht gegenüber P 2 Me 4 ) eindeutig begünstigt, wobei die PR 2 ‐Gruppen (R = tBu, Me in 2 und 3 ) keinen wesentlichen Einfluß zeigen.