z-logo
Premium
Oxometallate neuen Typs: Über Ba 3 NaNbO 6 und Ba 3 NaTaO 6
Author(s) -
Wehrum G.,
Hoppe R.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926170108
Subject(s) - crystallography , chemistry , hexagonal crystal system , crystal structure , stereochemistry
Erstmals wurde in Form farbloser, transparenter Einkristalle Ba 3 NaNbO 6 [aus innigen Gemengen von BaO, Na 2 O und Nb 2 O 5 , Einwaage vor dem Verreiben: Ba : Na : Nb = 3,3 : 1,1 : 1, Ni‐Zylinder, 1100°C, 3d] sowie Ba 3 NaTaO 6 [aus Gemengen von BaO, Na 2 O und Ta 2 O 5 , Ba : Na : Ta = 3,3 : 1,1 : 1, Ni‐Zylinder, 1100°C, 3d] dargestellt. Die Kristallstruktur wurde mittels Vierkreisdiffraktometerdaten [Ba 3 NaNbO 6 : MoK α , 356 von 356 I 0 (hkl), Raumgruppe R 3 c mit a = 1026,6(1)pm, c = 1195,3(2)pm (Guinier‐Simon‐Pulverdaten), Z = 6, R = 2,4%, R w = 2,0% bzw. Ba 3 NaTaO 6 : AgK α , 498 von 498 I 0 (hkl), Raumgruppe R 3 c mit a = 1027,6(1)pm, c = 1196,0(2)pm (Guinier‐Simon‐Pulverdaten), Z = 6, R = 4,9%, R w = 4,4%] aufgeklärt, Parameter siehe Text. Dem Ba 3 M‐Teil beider Oxide (M = Nb, Ta) liegt eine leicht (hexagonal) verzerrte Variante des Nb 3 Al‐Typs zugrunde. Na besetzt entlang [001] Positionen zwischen benachbarten, fast exakt oktaedrisch von 6 O 2− koordinierten M v . Die strukturellen Zusammenhänge werden aus den Schlegel‐Diagrammen abgeleitet. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, sowie die Ladungsverteilung ‚CHARDI’ wurden berechnet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here