Premium
Über „Gemischt‐Koordinierte”︁ einkernige Anionen. 2. Ein Oxoruthenat(VI) neuen Typs: CsK 5 Ru 2 O 9 = CsK 5 [RuO 5 ][RuO 4 ]
Author(s) -
Fischer D.,
Hoppe R.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926170107
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Durch Tempern inniger Gemenge der binären Oxide [KO 1,1 , CsO 1,2 , RuO 2 ; K:Cs:Ru = 2,2:1:1; Ag‐Zylinder, 750°C, 34d] wurde erstmals CsK 5 Ru 2 O 9 = CsK 5 [RuO 5 ] [RuO 4 ] in Form dunkelgrüner Einkristalle erhalten. In diesem Oxid tritt Ru 6+ in zwei unterschiedlichen „Anionen” auf (Tetraeder und trigonale Bipyramide). Vertreter dieser Art sind bei Halogeniden wie Chalkogeniden sehr rar. Bislang sind uns neben Rb 6 [TeO 5 ] [TeO 4 ] [1] nur „Mg 4 GeO 6 ” [3] und das isotype Silicat unter Hochdruck [4] bekannt. Die Strukturaufklärung erfolgte mittels Vierkreisdiffraktometer [MoK α , 1824 von 1949 I 0 (hkl), RG:Pnma, R = 12,6%, R w = 4.5%], Parameter siehe Text. Aus Guinier‐Simon‐Daten folgt a = 1701,6(3), b = 827,6(1), c = 905,7(1)pm, Z = 4. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, wurden berechnet und diskutiert.