Premium
Das erste Alkali‐Erdalkali‐Oxocuprat(II, III): NaBa 2 Cu 2 2+ Cu 3+ O 6
Author(s) -
Tams G.,
MüllerBuschbaum Hk.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926170103
Subject(s) - crystallography , chemistry , crystal structure , alkali metal , trigonal crystal system , x ray crystallography , physics , diffraction , organic chemistry , optics
Die Verbindung NaBa 2 Cu 3 O 6 wurde durch Reaktion von Na 2 O 2 , BaO 2 , Cu 2 O in geschlossenen Silberrohren erstmals dargestellt. An Einkristallen wurde die Kristallstruktur röntgenographisch aufgeklärt. NaBa 2 Cu 3 O 6 Kristallisiert orthorhombisch, Raumgruppe D 2h 23 ‐Fmmm mit a = 8,4229; b = 11,4418; c = 14,4063 Å; Z = 8. Cu 2+ bzw. Cu 3+ sind quadratisch planar von vier O 2− , Na + trigonal prismatisch von sechs O 2− koordiniert. Es gibt zwei verschiedene Ba/O‐Polyeder mit den Koordinationszahlen C.N. = 8 und 6 + 4. Die Kristallstruktur wird vorgestellt und diskutiert.