Premium
Untersuchungen über Zinn(IV)‐alkoxide. II. Isolierung und Charakterisierung der Verbindung Sn 3 O(O i Bu) 10 · 2 i ‐BuOH. Das erste Beispiel für ein partielles Hydrolyseprodukt eines Zinn(IV)‐alkoxids
Author(s) -
Reuter H.,
Kremser M.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926150928
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , stereochemistry , alkoxide , crystallography , crystal structure , organic chemistry , catalysis
Das partielle Hydrolyseprodukt Sn 3 O(O i Bu) 10 · 2 i ‐BuOH des Zinn(IV)‐isobutanolats wurde bei der schonenden Hydrolyse des Reaktionsproduktes von Zinntetrachlorid mit Natriumisobutanolat erhalten. Die Verbindung bildet farblose, feuchtigkeitsempfindliche Kristalle, die in trockener Luft unter Abspaltung der Lösungsmittelmoleküle rasch verwittern. Die Kristall‐ und Molekülstruktur wurde durch Röntgenstrahlbeugung an einem Einkristall bestimmt. Die Verbindung kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P 1 mit den Gitterkonstanten a = 1363,5(7), b = 1462,7(10), c = 1637,7(7) pm, α = 95,40(5)°, β = 96,79(4)°, γ = 102,12(5)° und Z = 2. Die Kristallstruktur besteht aus diskreten, trimeren Molekülen, in denen die oktaedrisch koordinierten Zinnatome entsprechend der Formulierung Sn 3 (μ 3 ‐O)(μ 2 ‐O i Bu) 3 (O i Bu) 7 ( i ‐BuOH) 2 über drei, je zwei Metallatome verbrückende Isobutanolat‐Gruppen und ein einzelnes dreifach verbrückendes Sauerstoffatom miteinander verbunden sind.