Premium
Ionische Kronenetherkomplexe von Zinn(II) und Zinn(IV): [Sn(15‐Krone‐5)] [SnCl 6 ] und [SnCl 3 (18‐Krone‐6)] 2 [Sn 2 Cl 10 ]; Synthesen, IR‐Spektren und 119 Sn‐Mößbauer‐Spektren
Author(s) -
Schäfer M.,
Dehnicke K.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926150926
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
[Sn(15‐Krone‐5)] [SnCl 6 ] ( 1 ,) entsteht als schwerlösliches weißes Kristallpulver aus SnCl 2 , SnCl 4 und 15‐Krone‐5 im Molverhältnis 1 : 1 : 1 in Acetonitrillösung, während [SnCl 3 (18‐Krone‐6)] 2 [Sn 2 Cl 10 ] ( 2 ,) aus SnCl 4 und 18‐Krone‐6 im Molverhältnis 2 : 1 und [SnCl 3 (18‐Krone‐6)] [BiCl 4 ] · CH 3 CN ( 3 ,) aus SnCl 4 , 18‐Krone‐6 und BiCl 3 im Molverhältnis 1 : 1 : 1 gebildet werden. Aus den IR‐ und den 119 Sn‐Mößbauer‐Spektren wird auf ionische Strukturen geschlossen; das Kation von 1 , besitzt eine polymere Struktur, in der das Sn 2+ ‐Ion über (15‐Krone‐5)‐Moleküle sandwichartig gestapelt ist.