z-logo
Premium
Zur Reaktion von Makrozyklen mit Lanthanoiden. II. Die Strukturen von [K(thf) 3 ] 2 [(C 22 H 28 N 4 ) 2 Sm 2 ] · 4THF und [(C 22 H 22 N 4 )Co] · DME
Author(s) -
Magull J.,
Simon A.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926150916
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography
[(TMTAA)K 2 ] und [SmI 2 (thf) 2 ] reagieren in einer unübersichtlichen Redoxreaktion zu dem mehrkernigen Metallkomplex [K(thf) 3 ] 2 [(TMTAT) 2 Sm 2 ]. Der Aufbau dieser mit vier Molekülen THF pro Formeleinheit kristallisierenden Verbindung konnte durch eine Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden (Raumgruppe P2 1 /c (Nr. 14), Z = 4, a = 998,0(2) pm, b = 2618,3(6) pm, c = 1619,4(3) pm, β = 96,52(2)°). In der dimeren Einheit [(TMTAT) 2 Sm 2 ] 2− sind die Sm 3+ ‐Ionen außer an die vier N‐Atome eines makrozyklischen Liganden auch η 6 ‐artig an einen C 6 H 4 ‐Ring des zweiten Liganden gebunden. Zusätzlich koordinieren an die zentrale Einheit zwei [K(thf) 3 ] + ‐Fragmente. Dies führt zu einer Koordinationszahl von 7 für das K + ‐Ion. [TMTAA] 2− wird in einer analogen Reaktion mit [Cp 2 Co] nicht reduziert. Statt dessen bildet sich der monomere paramagnetische Komplex [(TMTAA)Co] (μ eff = 2,76 μ B ). Nach der Kristallstrukturanalyse ist das Co‐Atom quadratisch planar von den vier N‐Atomen des TMTAA‐Liganden koordiniert (Raumgruppe C2/c (Nr. 15), Z = 4, a = 1945,1(4) pm, b = 1165,6(2) pm, c = 1144,7(2) pm, β = 116,38(1)°).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here