Premium
Fluorierung von Dioxa‐ und Oxazaphospholanen
Author(s) -
Lindemann D.,
Riesel L.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926150913
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Fluoridolyse cyclischer Ester und Esteramide der phosphorigen Säure ( 1 , 2 , 4 , 5 , 7 , 11 , und 12 ,) mit dem sauren Fluorierungsagens Et 3 N · nHF (n > 1) ergibt ebenso wie mit überschüssigem basischen Fluorierungsmittel (n < 1) in allen Fällen HPF 5 − (3). Mit stöchiometrischen Mengen Fluorid werden dagegen die Fluorphospholane ( 4 ,) und ( 5 ,) sowie fac.‐ und mer.‐o‐ ( 6a, 6b ,) und das spirocyclische Fluorohydridophosphat ( 8 ,) erhalten. ( 13 ,) reagiert zu ( 14 ,) und die Spiroverbindung ( 15 ,) ergibt ( 16 ,). Durch oxidative Fluorierung mit der Reagenzkombination · nHF (n < 1) werden aus den spiro‐ bzw. bicyclischen PH‐Verbindungen 11, 12 , und 20 , die Fluorphosphorane ( 18 ,), ( 19 ,) und ( 21 ) erhalten. Die oxidative Fluorierung cyclischer Triester der phosphorigen Säure ( 7, 23 ,) führt zu den cyclischen Fluorophosphaten ( 22 ,) und 16 , sowie 6. , Die Verbindungen 18, 19 , und 22 , entstehen auch bei der oxidativen Fluorierung von P 4 in Gegenwart des entsprechenden bifunktionellen Nucleophils.