Premium
Isomerisierung bei der Komplexbildung von 3‐Acetyl‐tetramsäure: Struktur und magnetische Eigenschaften des Cu II ‐ und Ni II ‐Komplexes von 2,7‐Bis(1′, 5′, 5′‐trimethylpyrrolidin‐2′, 4′‐dion‐3′ ‐yl)‐3, 6‐diazaocta‐2, 6‐dien
Author(s) -
Zschunke A.,
Böttger U.,
Donau R.,
Bögge H.,
Müller A.,
Hauser A.,
Lück R.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926140816
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry
2,7‐Bis(1′, 5′, 5′ ‐trimethylpyrrolidin‐2′, 4′ ‐dion‐3′ ‐yl)‐3,6‐diazaocta‐2,6‐dien bildet aufgrund der Z/E‐Isomerisierung als Ligand Cu II ‐ und Ni II ‐ Komplexe unterschiedlicher Konstitution. Die Ergebnisse der Röntgenstrukturanalyse von N,N′ ‐Ethylen‐bis‐ (1′, 5′, 5′ ‐trimethylpyrrolidin‐2′, 4′ ‐dion‐3′ ‐acetimina‐to)‐Nickel‐(II) 1 bzw. ‐Kupfer‐(II) 2 zeigen, daß bei 1 der Ligand in der E‐Form hingegen beim Kupferkomplex in der Z‐Form vorliegt. Die magnetische Suszeptibilität und die Verschiebungseffekte der Ligandensignale in den 13 C‐NMR‐Spektren deuten einen schwachen Paramagnetismus des Nickelkomplexes an. EPR‐Spektren konnten nur vom Kupferkomplex 2 erhalten werden. Des weiteren verkürzt 2 die Relaxationszeiten T 1 und T 2 der Kernspinzustände von 1 H und 17 O des Wassers. Aus der Temperaturabhängigkeit der Relaxationszeitverkürzung wird eine Aktivierungsenergie berechnet, die zur Beschreibung der Reorientierung des Kupferkomplexes in der „Wassermatrix” dient.