Premium
Chelatkomplexe von Rheniumtetrachlorid. Die Kristallstrukturen von ReCl 4 (DME) und ReCl 4 (DPPE) · Tolan
Author(s) -
von Gudenberg Dorothea Wolff,
Sens Irina,
Müller Ulrich,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926130108
Subject(s) - crystal structure , chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography
ReCl 4 (DME) wird in Form leuchtend grüner Kristalle durch Reaktion von Rheniumpentachlorid mit Dimethoxyethan (DME) in Dichlormethan hergestellt. ReCl 4 (DPPE) · Tolan erhielten wir als rote Kristalle bei der Reaktion des Alkinkomplexes [ReCl 4 (PhCCPh)(POCl 3 )] mit Bis(diphenylphosphino)ethan (DPPE) in Dichlormethan. Die Komplexe wurden durch röntgenographische Strukturanalysen charakterisiert. ReCl 4 (DME): Raumgruppe I 4 2d, Z = 8, 829 beobachtete unabhängige Reflexe, R = 2,2%. Gitterkonstanten bei 19,5°C: a = b = 960,60(6); c = 2337,2(6) pm. Der Komplex bildet monomere Moleküle mit dem DME‐Liganden als Chelat und ReO‐Abständen von 213,1 pm. Die hierzu trans‐ständig angeordneten Chloratome haben mit 228,1 pm etwas kürzere ReCl‐Bindungen als die cis‐ständigen Cl‐Atome (232,1 pm). ReCl 4 (DPPE) · Tolan: Raumgruppe P2 1 /n, Z = 4, 4313 beobachtete, unabhängige Reflexe, R = 4,0%. Gitterkonstanten bei −80°C: a = 1095,7(1); b = 1764,2(2); c = 1898,0(2) pm, β = 99,229(8)°. Der Komplex bildet monomere Moleküle [ReCl 4 (DPPE)] und in das Gitter eingelagerte Diphenylacetylenmoleküle, deren Phenylringe einen Diederwinkel von 21° zueinander bilden. Die DPPE‐Moleküle sind chelatartig am Rheniumatom gebunden mit Abständen ReP von im Mittel 250,4 pm. Die hierzu trans‐ständig angeordneten Chloratome sind mit ReClAbständen von 234,5 pm etwas länger als die cis‐ständigen ReCl‐Bindungen mit 232,3 pm.