z-logo
Premium
Mono‐ und Bis(difluorphosphoranyl)ethylen, n‐Hexyliden‐fluorphosphoran und ein 2,4‐Di‐n‐pentyl‐1λ 5 ,3λ 5 ‐diphosphet
Author(s) -
Fluck Ekkehard,
Kuhm Peter,
Heckmann Gernot
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926130105
Subject(s) - medicinal chemistry , butyllithium , chemistry
Bis(diethylamino)phosphanylethylen, 1 , wird durch SF 4 in Bis(diethylamino)difluorphosphoranylethylen, 2 , übergeführt. Auf analoge Weise entsteht aus trans‐1,2‐Bis(diphenylphosphanyl)ethylen, 4. 2 reagiert mit n‐Butyllithium zu n‐Hexyliden‐bis(diethylamino)fluorphosphoran, 5 , aus dem mit weiterem n‐Butyllithium als Hauptprodukt n‐Hexyliden‐bis(diethylamino)‐n‐butylphosphoran, 7 , und als Nebenprodukt 2,4‐Di‐n‐pentyl‐1,1,3,3‐tetrakis(diethylamino)‐1λ 5 , 3λ 5 ‐diphosphet, 8 , entsteht. Mit t‐Butyllithium bildet 2 3,3‐Dimethyl‐butyliden‐bis(diethylamino)fluorphosphoran, 6. Alle neuen Verbindungen 1, 2, 4–8 werden durch ihre NMR‐ und IR‐Spektren charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here