z-logo
Premium
Neuartige Mäander mit Co 3+ und Au 3+ : Na 4 [AuCoO 5 ] = Na 8   1 ∞ [(O 2/2 (CoO)O 2 AuO 2/2 ) 2 ]
Author(s) -
Mader K.,
Hoppe R.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926120115
Subject(s) - chemistry , crystallography , lattice energy , maple , madelung constant , x ray crystallography , crystal structure , physics , diffraction , botany , biology , optics
Durch „Reaktion mit der Wand” erhielten wir beim Tempern inniger Gemenge von Co 3 O 4 , Na 2 O 2 und K 2 O 2 (Co: Na : K = 1,00 : 4,91 : 2,20; 650°C/44d) in einem verschweißten Goldrohr erstmals Na 4 [AuCoO 5 ] in Form transparenter, brauner Einkristalle: monoklin, P2 1 /m, mit a = 555,69(4) pm, b = 1042,11(8) pm, c = 555,69(4) pm, β = 117,387 (5)°, Z = 2. Die Struktur wurde aus Vierkreisdiffraktometerdaten (Siemens AED 2; MoK α , Graphit; 881 I 0 (hkl), R = 0,0366, R w = 0,0316) bestimmt; Parameter siehe Text. Charakteristikum der Struktur sind Mäander‐ähnliche Stränge   1 ∞ [(O 2/2 (CoO)O 2 AuO 2/2 ) 2 ]. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Effektive Koordinationszahlen, ECoN, diese über Mittlere Effektive Ionenradien, und die Ladungsverteilung, CHARDI, werden berechnet und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here