Premium
Neue dimere Goldselenolate: Darstellung und strukturelle Charakterisierung von [(n‐C 4 H 9 ) 4 N] 2 [AuSSeCC(CN) 2 ] 2 und [(n‐C 4 H 9 ) 4 N] 2 [AuSe 2 CC(CN) 2 ] 2
Author(s) -
Dietzsch W.,
Franke Andrea,
Hoyer E.,
Gruß D.,
Hummel H.U.,
Otto P.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926110513
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Die Darstellung und Strukturaufklärung der als Bu 4 N‐Salze (Bu = n‐C 4 H 9 ) isolierten dimeren Au I ‐Komplexe des 1,1‐Dicyanoethen‐2,2‐thioselenolats (i‐mnts) und des 1,1‐Dicyanoethen‐2,2‐diselenolats (i‐mns) werden beschrieben. Sie kristallisieren zueinander isotyp (monoklin, Raumgruppe P2 1 /c, Z = 2) mit folgenden Gitterkonstanten: (Bu 4 N) 2 [Au(i‐mnts)] 2 ; a = 14,078(3) Å, b = 8,912(3) Å, c = 20,142(4) Å β = 106,32(5)°; (Bu 4 N) 2 [Au(i‐mns)] 2 ; a = 13,998(3) Å, b = 9,125(3) Å, c = 20,039(2) Å, β = 105,12(5)°. Ab‐initio‐Hartree‐Fock‐Rechnungen unter Zugrundelegung der experimentell bestimmten Geometrie mit Kristallfeldsimulation liefern einen positiven Wert der AuAu‐Bindungsordnung, der darauf hindeutet, daß der kurze AuAu‐Abstand (2,810(1) äR) auf schwache bindende Wechselwirkungen zwischen den d 10 ‐Metallzentren zurückgeführt werden kann.