z-logo
Premium
Darstellung von Nonahalogenodiplatinaten(IV), [Pt 2 X 9 ] − , X  Cl, Br Spektroskopische Charakterisierung, Normalkoordinatenanalyse und Kristallstruktur von (PPN)[Pt 2 Br 9 ]
Author(s) -
Hollmann P.,
Preetz W.,
Hillebrecht H.,
Thiele G.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926110505
Subject(s) - crystallography , chemistry , x ray crystallography , octahedron , stereochemistry , crystal structure , physics , diffraction , optics
Beim Erhitzen der Tetrabutylammonium‐Salze (TBA) 2 [PtX 6 ] mit Trifluoressigsäure entstehen die Nonahalogenodiplatinate (IV) (TBA)[Pt 2 X 9 ], X Cl, Br. Die Röntgenstrukturanalyse von (PPN)[Pt 2 Br 9 ] (orthorhombisch, RG Pca2; Z = 4) zeigt für die Anionen Paare von flächenverknüpften Oktaedern mit annähernd D 3h ‐Symmetrie. Die terminalen bzw. verbrückenden PtBr‐Bindungsabstände betragen im Mittel 2, 42 bzw. 2,52 Å. Die elektrostatische Wechselwirkung der Pt‐Ato‐me führt auf einen Pt‐Pt‐Abstand von 3,23 Å und zur Streckung der Baugruppe, wie sie aufgrund des MO‐Schemas für d 6 ‐Systeme vorhergesagt wurde. Basierend auf den Strukturdaten wird unter Verwendung eines allgemeinen Valenzkraftfeldes für [Pt 2 Br 9 ] − eine Normalkoordinatenanalyse durchgeführt, die eine gute Übereinstimmung der berechneten Frequenzen mit den Banden der IR‐ und Raman‐Spektren ergibt. Die festere Bindung der terminalen im Vergleich zu verbrückenden Liganden spiegelt sich in den Valenzkraftkonstanten wider, f d (Br t ) = 1,55 > f d (Br b ) = 0,93 mdyn/Å.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here