z-logo
Premium
Synthese von (C 6 F 5 ) 2 SF + MF 6 − (M  As, Sb) und Kristallstruktur von (C 6 F 5 ) 2 SF + SbF 6 − [1]
Author(s) -
Minkwitz R.,
Nowicki G.,
Preut H.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926110504
Subject(s) - chemistry , x ray crystallography , crystallography , physics , diffraction , optics
XeF + MF 6 − (M As, Sb) reagiert mit (C 6 F 5 ) 2 S in HF zu (C 6 F 5 ) 2 SF + MF 6 − /. Die beiden tiefvioletten Sulfoniumsalze sind bei Raumtemperatur bis zu 24 Stunden unzersetzt haltbar. Das Hexafluoroantimonat kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit a = 1056,4(7) pm, b = 1446,3(10) pm, c = 1102,9(8) pm, β = 91,29(6)° und Z = 4. Der SF‐Bindungsabstand ist mit 158,4(3) pm außergewöhnlich lang. Kationen und Anionen werden durch interionische Fluor‐Kontakte zu einer unendlichen Kette verknüpft, in der Kationen und Anionen in einer ABAB‐Folge angeordnet sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here