Premium
Mischkristallbildung in den Systemen As 2 O 5 /SbAsO 5 und As 2 O 5 /AsPO 5 Bestimmung der spontanen Deformationen und Verfeinerung der Kristallstrukturen der ternären Randphasen
Author(s) -
Jansen M.,
Begemann B.,
Geb J.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926100123
Subject(s) - crystallography , chemistry , materials science , mineralogy
As 2 O 5 baut Phosphor bzw. Antimon unter Substitution tetraedrisch bzw. oktaedrisch koordinierten Arsens ein. Die Existenzbereiche der festen Lösungen As 2x P x O 5 und Sb x As 2x O 5 liegen bei 0,5 ≤ x ≤ 1 (P) und 0,75 ≤ x ≤ 1 (Sb). Die Kristallstrukturen der ternären Randphasen AsPO 5 und SbAsO 5 wurden durch Profilanpassungen der Röntgenpulverdiagramme verfeinert, beide Verbindungen sind mit As 2 O 5 isotyp P2 1 2 1 2 1 ; a = 8,417(1), b = 8,171(1), c = 4,536(8) Å (AsPO 5 ). Sie durchlaufen je eine ferroelastisch/paraelastische Phasenumwandlung, die bei 600°C (AsPO 5 ) und 760°C (SbAsO 5 ) abgeschlossen ist, die spontane Deformation beträgt bei Raumtemperatur ϵ s = 1,50 × 10 −2 bzw. 2,27 × 10 −2 .