z-logo
Premium
Die Bildung von PPh 4 [WOCl 4 · THF] und PPh 4 Cl · 4As 4 S 3 aus W(CO) 6 und PPh 4 [As 2 SCl 5 ] sowie ihre Kristallstrukturen
Author(s) -
Siewert Birgit,
Müller Ulrich
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926090315
Subject(s) - chemistry , crystallography , physics , stereochemistry
Bei der Bestrahlung von W(CO) 6 und PPh 4 [As 2 SCl 5 ] mit UV‐Licht in Tetrahydrofuran entstehen PPh 4 [WOCl 4 · THF], PPh 4 Cl · 4As 4 S 3 und PPh 4 [Cl 2 H]. Von den beiden ersteren wurden die Kristallstrukturen mittels Röntgenbeugung aufgeklärt. PPh 4 [WOCl 4 · THF]: monoklin, Raumgruppen P2 1 /c, Z = 4, a = 1207,5(2), b = 1003,7(2), c = 2642,0(5) pm, β = 114,71(1)°, R = 4,9% für 2824 Reflexe; es ist aus Ionen PPh 4 + und [WOCl 4 · THF] − aufgebaut, wobei die WOCL 4 ‐Gruppe die Gestalt einer quadratischen Pyramide mit einem kurzen W = O‐Abstand (169 pm) hat und das THF‐Molekül relativ locker daran assoziiert ist (WO 236 pm). PPh 4 Cl · 4As 4 S 3 : tetragonal, I4 1 /a, Z = 4, a = 1742,3(3), c = 1664,5(4) pm, R = 6,6% für 1350 Reflexe; es besteht aus einzelnen Ionen PPh 4 + und Cl − sowie As 4 S 3 ‐Molekülen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here