z-logo
Premium
Synthese von N‐phenolat‐funktionalisierten Makrocyclen des 1,4,7‐Trazacyclononans sowie des 1‐Oxa‐4,7‐diazacyclononans und ihre Komplexchemie mit Eisen(III)
Author(s) -
Flassbeck C.,
Wieghardt K.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926080210
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography
Ausgehend von den neungliedrigen Makrocyclen 1,4,7‐Triazacylononan und 1‐Oxa‐4,7‐diazacyclononan wurden sechs neue, fünf‐ und vierzähnige N‐phenolat‐funktionalisierte Liganden synthetisiert und ihre Komplexchemie mit Eisen(III) untersucht. Die UV‐vis Spektren der oktaedrischen, high‐spin Eisen(III)‐Komplexe wurden vermessen, und die Phenolat→Eisen(III) Charge‐Transfer‐Bande als Funktion der Anzahl koordinierter Phenolatliganden (1, 2 oder 3) und der Substituenten am Phenolatrest studiert. Der dinukleare Komplex [L   2 7 Fe 2 (μ‐O 2 CPh)](C1O 4 ) 3 , in dem die beiden Fe III ‐ Zentren über eine symmetrische Benzoatbücke sowie über verbrückende Phenolatsauerstoffatome miteinander verknüpft sind, wurde ebenfalls hergestellt (L 7 = N‐(2‐Hydroxybenzy1‐1,4,7‐Triazaxyxlononan.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here