z-logo
Premium
Übergangsmetall‐substituierte Diphosphene. 25. Spaltung der PP‐Bindung eines Diphosphens mit N‐Methylmaleinsäureimid. Synthese und Struktur eines Bicyclo[3.1.0]‐1‐aza‐4‐phosphahexa‐2, 6‐dions
Author(s) -
Weber L.,
Frebel M.,
Boese R.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926070124
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Bei der Reaktion von (η 5 ‐C 5 Me 5 )(CO) 2 FeP = P‐Aryl (Aryl = 2,4,6 t Bu 3 C 6 H 2 ) ( 1 ) mit den fünffachen Überschuß an N‐Methylmaleinsäureimid wird die PP‐Doppelbindung des Diphosphyenylkomplexes gespalten. Es entsteht ein Phosphidokomplex 3 , bei dem Phosphoratom einen Succinimidyl‐ und einen Bicyclo‐[3.1.0]‐1‐aza‐4‐phosphahexa‐2, 6‐dion‐3‐yl‐Substituenten trägt. NMR‐spektroskopisch lassen sich die zwei Diastereoisomeren 3a und 3b unterscheiden. Konstitution und Konfiguration von 3a wurden durch eine Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse ermittelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here