Premium
Alternativ‐Liganden. XXIII. Rhodium(I)‐Komplexe mit Donor/Akzeptor‐Liganden des Typs (Me 2 PCH 2 CH 2 SiX 2 und (2‐Me 2 PC 6 H 4 )SiXMe 2 (X = F, Cl)
Author(s) -
Grobe J.,
Martin R.,
Krebs B.,
Henkel G.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19926070123
Subject(s) - chemistry , rhodium , stereochemistry , ligand (biochemistry) , nuclear magnetic resonance spectroscopy , crystallography , catalysis , biochemistry , receptor
Donor/Akzeptor‐Liganden des Typs (Me 2 PCH 2 CH 2 ) 2 SiX 2 und (2‐Me 2 PC 6 H 4 )SiXMe 2 (X = F, Cl) reagieren mit [Rh(CO) 2 Cl] 2 ( 1 ) zu den Einkernkomplexen RhCl(CO)(Me 2 PCH 2 CH 2 ) 2 SiX 2 [X = F( 4 ), Cl ( 5 )] bzw. RhCl(CO)[(2‐Me 2 PC 6 H 4 )SiXMe 2 ] 2 [X = F( 8 ), Cl ( 9 )]. Bei den Liganden (Me 2 PCH 2 CH 2 ) 2 SiCl 2 ( 3 ) und (2‐Me 2 PC 6 H 4 )SiCMe 2 ( 7 ) treten als Folgeprodukte der primär gebildeten Rh(I)‐Komplexe durch oxidative Addition von SiCl Rhodium(III)‐Verbindungen geringer Löslichkeit auf. Nur im Fall von 8 geben die Koordinationsverschiebungen Δδ = δ(Komplex)−δ(Ligand) und Kopplungskonstanten Hinweise auf mögliche RhSi‐Wechselwirkungen. Die durch Röntgenbeugung ermittelte Molekülstruktur von 8 zeigt allerdings keine RhSi‐ oder RhF‐Bindungskontakte. – Die neuen Verbindungen wurden durch analytische (C, H) und spektroskopische Untersuchungen (MS, IR, NMR) charakterisiert.