z-logo
Premium
Synthese und Kristallstruktur von [Li(12‐Krone‐4) 2 ][ReCl 5 (CH 3 CN)] · CH 3 CN
Author(s) -
Stenger Harald,
Weller Frank,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19916060112
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , crystallography , crystal structure , stereochemistry
Die Titelverbindung wurde durch Reaktion von Lithiumchlorid mit Rheniumpentachlorid in Gegenwart von 12‐Krone‐4 in Acetonitrillösung hergestellt und durch ihr IR‐Spektrum und durch eine röntgenographische Strukturanalyse charakterisiert. [Li(12‐Krone‐4) 2 ][ReCl 5 (CH 3 CN)] · CH 3 CN kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle, 4 450 beobachtete unabhängige Reflexe, R = 4,7%. Gitterabmessungen bei 20°C: a = 1 445,8; b = 1 463,2; c = 1 580,2 pm; α = 89,28°; β = 114,19°; γ = 89,40°. Die Verbindung hat einen ionischen Aufbau, in dem die Lithiumionen sandwichartig von den acht Sauerstoffatomen zweier Kronenethermoleküle 12‐Krone‐4 koordiniert sind. In den Anionen [ReCl 5 (CH 3 CN)]‐ sind die Rheniumatome verzerrt oktaedrisch von den fünf Chloratomen und von dem N‐Atom des Acetonitrilmoleküls umgeben. Die beiden kristallographisch unabhängigen Kationen bzw. Anionen unterscheiden sich nur wenig voneinander.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here