Premium
Synthese und Strukturen von achtgliedrigen Bor‐ und Germanium‐haltigen Siloxanringen und eines Bicycloheptanderivats mit Silicium, Zinn und Sauerstoff als Ringbausteinen
Author(s) -
Mazzah A.,
HaoudiMazzah A.,
Noltemeyer M.,
Roesky H. W.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19916040113
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Reaktionen von (t‐Bu) 2 Si(OH) 2 mit PhBCl 2 und GeCl 4 führen im molaren Verhältnis 1:1 zur Bildung von 1,3,5,7‐Tetraoxa‐2,6‐disila‐4,8‐diborocin 1 und 1,3,5,7‐Tetraoxa‐2,6‐disila‐4,8‐digermocin 2 . Durch Umsetzung von SnCl 4 mit (t‐Bu) 2 Si(OH) 2 in CH 2 Cl 2 wurde μ‐OO′‐Di(t‐butyl) silandiyl‐dihydroxo‐di‐μ‐hydroxo‐hexachlorodistannan 3 dargestellt. Die Röntgenstrukturanalysen von 1 und 2 zeigen das Vorliegen achtgliedriger Bor‐ und Germanium‐Silicium‐Sauerstoff‐Ringe. 1 und 2 kristallisieren in der triklinen Raumgruppe P 1 mit a = 8,727(2), b = 9,523(3), c = 9,816(4) Å; α = 91,81(2), β = 100,76(3), γ = 116,90(1)° und a = 8,297(2), b = 9,325(2), c = 10,900(2) Å; α = 72,36(1), β = 77,48(1), γ = 88,31(1)°. Die Röntgenstrukturanalyse von 3 zeigt einen [3.1.1] bicycloheptanartigen Aufbau. 3 kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c mit a = 15,185(3), b = 14,302(3), c = 22,825(5) Å; β = 90,84(3)°.