Premium
Das Phasensystem Lithiumchlorid — Cadmiumchlorid
Author(s) -
Lutz H. D.,
Schmidt W.,
Steiner H. J.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19916040106
Subject(s) - crystallography , chemistry , materials science
Das Phasensystem LiClCdCl 2 wurde mit thermoanalytischen (DSC), schwingungsspektroskopischen (Ramanheizaufnahmen) und röntgenographischen Methoden (Röntgenheizaufnahmen) untersucht. Es werden folgende Verbindungen gebildet: < 570 K Li 2 CdCl 4 (inverser Spinelltyp), 500–710 K Li 2−2y Cd 1+y Cl 4 (y = 0–0,5) (geordnete NaCl—Defektstruktur des Li 2 MnBr 4 cF56 (Zr 3 S 4 )‐Typs), 640–820 K eine bisher noch nicht beschriebene phase der ungefähren Zusammensetzung „LiCd 2 Cl 5 ” (55–85 Mol.‐% CdCl 2 ). Während Randlöslichkeiten und Homogenitätsbereich von Li 2 CdCl 4 unterhalb von 500 K relativ klein sind, werden bei höheren Temperaturen ausgedehnte Mischkristallbereiche gebildet. Die Hochtemperaturformen („LiCd 2 Cl 5 ”, Li 2 MnBr 4 ‐Typ und NaCl‐Typ‐Mischkristalle) können nicht auf Raumtemperatur abgeschreckt werden. Die Phasenübergänge inverser Spinell ↔ geordnete NaCl‐Defektphase ↔ ungeordnete NaCl‐Typ‐Mischkristalle sind klassengleiche Ordnungs‐Unordnungs‐Übergänge vom Landautyp. Alle ternären Lithiumcadmiumchloride zeigen eine sehr hohe Lithiumionenleitfähigkeit, insbesondere die 3D‐Ionenleiter (Spinell‐ und Li 2 MnBr 4 ‐Typ, „LiCd 2 Cl 5 ” und die NaCl‐Typ‐Mischkristalle).