z-logo
Premium
Darstellung und Kristallstruktur von Cs 2 HgPdCl 6 , eine Verzerrungsvariante der Chloroperowskite
Author(s) -
Schröder L.,
Keller H.L.
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19916030110
Subject(s) - physics , crystallography , chemistry
Die Verbindung Cs 2 Hg II Pd II Cl 6 läßt sich durch Festkörperreaktion phasenrein darstellen. Sie kristallisiert in der Raumgruppe I 4/m m m (No. 139) mit a = 7,432(4) Å, c = 10,874(7) Å, Z = 2. Die Kristallstruktur wurde mit röntgenographischen Methoden an Einkristallen ermittelt. Pd 2+ ist quadratisch‐planar und Hg 2+ hantelförmig von Cl − umgeben. In zweiter Nachbarschaft ergänzen weitere Cl − zu gestreckten bzw. gestauchten Oktaedern. Dieses Bauprinzip entspricht dem Aufbau von Cs 2 Au I Au III Cl 6 [1, 2]. Es besteht direkte kristallchemische Beziehung zur Kristallstruktur der Halogenoperowskite bzw. des K 2 PdCl 4 ‐Typs.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom