z-logo
Premium
Kristallstrukturen und Eigenschaften der Thorium‐Nickel‐Carbide Th 3 Ni 5 C 5 und Th 2 NiC 2
Author(s) -
Moss Maria A.,
Jeitschko Wolfgang
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19916030109
Subject(s) - chemistry , crystallography , nickel , organic chemistry
Die Titelverbindungen wurden durch Schmelzen der elementaren Komponenten im Lichtbogen hergestellt und ihre Strukturen aus Einkristall‐Röntgen‐Diffraktometer‐Daten bestimmt. Th 3 Ni 5 C 5 kristallisiert in einem neuen rhombischen Strukturtyp mit den Gitterkonstanten a = 1396,1(2) pm, b = 717,4(1) pm c = 707,0(1) pm, Z = 4. Th 2 NiC 2 hat die tetragonale U 2 IrC 2 ‐Struktur: a = 375,8(1) pm, c = 1235,6(2) pm. Die Restwerte der Kleinstquadratverfeinerungen betragen R = 0,021 (510 F‐Werte, 32 Variable) für Th 3 Ni 5 C 5 und R = 0,019 (179 F‐Werte, 9 Variable) für Th 2 NiC 2 . Th 3 Ni 5 C 5 enthält zweidimensional unendliche Nickel‐Kohlenstoff‐Polyanionen, während in Th 2 NiC 2 die dreiatomigen NiC 2 ‐Einheiten isoliert voneinander auftreten. Pro Formeleinheit enthält Th 3 Ni 5 C 5 zwei C 2 zwei C 2 ‐Paare (CC‐Abstand: 137 pm) und ein isoliertes C‐Atom. In Th 2 NiC 2 treten keine CC‐Bindungen auf. Dementsprechend bestehen die Hydrolyseprodukte von Th 2 NiC 2 zu 85 Gew.‐% aus CH 4 , während bei Th 3 Ni 5 C 5 57% C 2 H 4 und C 2 H 6 neben 40% CH 4 gefunden werden. Beide Verbindungen sind Pauli‐paramagnetisch.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here